Praxis für Atem-, Sprech-, Stimmtherapie
Beschäftigen Sie solche oder ähnliche Fragen?
Klingt Ihre Stimme rau und heiser?
Fällt Ihnen das Singen von hohen Tönen zunehmend schwerer?
Wird das Sprechen im Laufe des Tages immer anstrengender?
Verspüren Sie manchmal einen Kloß im Hals?
Möchten Sie sich abends manchmal mit niemandem mehr unterhalten?
Müssen Sie sich häufig räuspern?
Wurden Sie an der Stimme operiert?
Können Sie sich mit Ihrer Stimme nicht mehr durchsetzen?
Ist ihre Stimme gelähmt?
Verlieren Sie mehr und mehr die Lust am Singen?
Dann sind Sie bei mir genau richtig.

Stimme ist lauthafte Biografie
(Gundermann)Behandlungsfelder
Meine Praxis für Atem-, Sprech- und Stimmtherapie befindet sich seit 2003 in der Praxisklinik Gescher in der Glockenstadt Gescher. Die therapeutischen Leistungen meiner Praxis für Atem-, Sprech-, Stimmtherapie sind die Diagnose, Beratung und Therapie bei Atem-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit vielen Jahren liegt mein Schwerpunkt dabei im Bereich der gestörten Sprechstimme und Singstimme (Stimmstörungen).
Stimmstörungen äußern sich vor allem durch Veränderungen des Stimmklanges im Sinne von Heiserkeit, durch Einschränkungen der stimmlichen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, sowie durch subjektive Missempfindungen.
Hiervon betroffen sind Menschen mit funktionellen Störungen der Stimme (z.B. Berufssprecher*innen, Sänger*innen, Kinder mit juvenilen Stimmstörungen), mit organischen Erkrankungen der Stimme (z.B. Stimmbandlähmungen, Kehlkopfentzündungen, Knötchen, Polypen, Granulome, Stimmstottern, Mutationsstörungen), sowie mit psychogenen Erkrankungen der Stimme (z.B. plötzlich auftretende Heiserkeit oder Stimmlosigkeit).
Hinzu kommen Störungen der Atmung, der Sprechmotorik, des Redeflusses und der Stimm- und Sprechfunktion.
Eine Stimmstörung kann sowohl bei Kindern, als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen vorkommen.
Die Diagnose erfolgt mit Hilfe moderner, computergestützter Verfahren, und zwar dem Voice Diagnostic Center von lingWAVE.
Arbeitsweise – Diagnose, Beratung, Therapie

Zunächst wird in meiner Praxis für Atem-, Sprech-, Stimmtherapie eine umfangreiche Diagnostik mit Hilfe computergestützter Verfahren (Voice Diagnostic Center von lingWAVES) durchgeführt. Auf dieser Basis wird ein ganzheitlich orientiertes, individuelles Therapiekonzept erstellt. Hier werden organische, körperliche, psychische, emotionale und soziale Faktoren berücksichtigt.
Meine therapeutische Arbeit ist eine Mischung aus dem ganzheitlichen Ansatz nach Schlaffhorst-Andersen, der Funktionalen Stimmtherapie nach Eugen Rabine und der künstlerischen Musikpsychotherapie.
Im Falle einer Stimmbandlähmung steht Ihnen in meiner Praxis für Atem-, Sprech-, Stimmtherapie die unterstützende Ergänzung der Therapie mit Hilfe eines Reizstromgerätes (vocaSTIM) zur Verfügung. Die von Professor Pahn entwickelte Therapie basiert auf einer Elektrostimulation, die exakt auf ihr Störungsbild und den Schädigungsgrad abgestimmt ist.
Reizstrom-Therapie bei Stimmbandlähmungen
Im Rahmen meiner Stimmtherapie biete ich die standardisierte Therapie der Neuromuskulären Elektrophonationsstimulation (NMEPS) nach Professor Pahr bei folgendem Störungsbild an:
Stimmbandlähmung (Recurrensparese) nach Strumektomie oder idiopathisch (Ursache ungeklärt).
Je früher bei einer Lähmung das System stimuliert wird, desto besser ist das Erhalten der Aktivität. Einer Atrophie des Stimmmuskels wird somit vorgebeugt.
Behandelt wird mit dem vocaSTIM-Trainingstherapiegerät, welches von der Firma Physiomed-Elektromedizin nach Vorgabe von dem Phoniater Prof. Dr. Johannes Pahn an der Universität Rostock entwickelt wurde.
Die NMEPS basiert auf Elektrostimulation in Verbindung mit Intentions- und Phonationsübungen. Die Reizstromparameter sind exakt auf die Indikation und ihren Schädigungsgrad abgestimmt.
Die Therapie kann in der Praxis oder eigenständig zu Hause mit einem geliehenen Home-Gerät erfolgen. Das Home-Gerät wird von einem HNO-Arzt verordnet und muss zuvor von der Krankenkasse genehmigt werden.

Wie bekommen Sie eine Verordnung für die Therapie?
Die Therapie von Stimmstörungen ist Teil der medizinischen Grundversorgung und wird von einem Arzt verordnet (HNO, Hausarzt, Phoniater, Neurologe, Kinderarzt usw.).
Die Kosten für die Behandlung werden von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Kinder sind von der Zuzahlung befreit.
Sobald Sie eine Verordnung von einem Arzt bekommen haben, können Sie mit mir in meiner Praxis für Atem-, Sprech-, Stimmtherapie telefonisch einen Termin vereinbaren.
Meine Praxis ist zugelassen für alle gesetzlichen Krankenkassen und alle Privatkassen.